Correggio, Antonio Allegri
Correggio, Antonio Allegri (1489 - 1534)

Venus, Satyr und Amor
um 1524 / 25
Öl a. Leinwand
Louvre, Paris
Correggio war berühmt für seinen einfühlsamen Pinselstrich, wenn es um weibliche Formen ging. Bei Correggios schönen Frauen verlor sogar der nüchterne Künstlerbiograph Giorgio Vasari den Kritikerverstand: Niemand, rühmte er, habe »mit größerem Reiz und vollkommenerer Rundung gemalt, als er (...) So groß war die Weichheit, die er dem Fleische gab.«
Aufreizend hingegossen liegt die nackte Schöne in diesem Meisterwerk des Correggio da, einen Arm hinter den Kopf gelegt, so dass sich der Leib verlockend den neugierigen Augen des halbwilden Kerls darbietet. Neben ihr kuschelt der kindliche Liebesgott, weshalb das Bild auch »Venus, Satyr und Amor« genannt wird. Der Köcher ist mit Leopardenfell bezogen. Der Leopard ist das Tier des Bacchus (Dionysos), Chef aller Satyrn. Offenbar scheint Amor also in dessen Auftrag für die notwendige Bereitwilligkeit bei der begehrten Dame gesorgt zu haben, die auch eher einer Nymphe (allerdings von der keuschen Sorte) gleicht, als Venus.
>>> mehr Informationen