David, J.-L.
Jacques-Louis David (1748-1835)

Jupiter und Antiope
vor 1771
Öl a. Leinwand
Sens (Yonne), Musée d'Art et d'Histoire
Antiope, die Tochter des Nykteus, Königs von Theben, wurde von Zeus / Jupiter in Gestalt eines Satyrs zu seiner Geliebten gemacht. Diese knappe Szene hat die Aufmerksamkeit vieler Maler bewegt. Antiope findet schließlich Aufnahme im Hause ihres Oheims, nachdem ihre Zwillingssöhne geboren, ausgesetzt und nur durch Zufall gerettet, fern von ihr aufwachsen. Ihre Tante Dirke quält und demütigt die vater-, kinder- und gattenlose Antiope wie eine Sklavin, bis es dieser gelingt, zu entkommen. Am Schluss nehmen ihre beiden Söhne Amphion und Zethos, die sie wunderbarerweise wiederfindet, schreckliche Rache und binden Dirke an einen wilden Stier, der die Böse zu Tode schleift.

Mars wird von Venus und den drei Grazien entwaffnet
1824
Öl a. Leinwand
Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel
Der klassizistische Maler David zeigt uns die Entwaffnung des siegreichen Kriegsgottes. Während zwei Grazien eilfertig Helm, Bogen und Schild verwahren gießt die dritte Mars eine Schale Wein ein. Ein Cupido löst die Sandalen. Venus, ähnlich wie Mars in halb liegender Haltung, krönt sein Haupt mit einem Lorbeerkranz. Sie stützt sich dabei in intimer Vertrautheit auf seinem Oberschenkel ab. Die bevorstehende Liebesszene wird auch mit den beiden turtelnden Tauben auf seinem anderen Oberschenkel symbolisiert.
Typisch für den französischen Maler ist der emaillehafte Schmelz der Farben und die minuziöse Detailgenauigkeit der Ausführung.